Gnadenakt

Gnadenakt
Gnade:
Mhd. g‹e›nade »Rast, Ruhe; Behagen, Freude; Gunst, Huld; ‹göttliche› Hilfe, ‹göttliches› Erbarmen«, ahd. gināda »‹göttliche› Hilfe, ‹göttliches› Erbarmen«, niederl. genade »Gnade«, aisl. nađ »Ruhe; Frieden; Schutz; ‹göttliche› Gnade« (schwed. nåd »Gnade«) sind Substantivbildungen zu einem im germ. Sprachbereich nur im Got. bewahrten Verb niÞan »unterstützen, helfen«, dessen weitere Herkunft unbekannt ist. Die Bedeutungsgeschichte von »Gnade« ist im germ. Sprachbereich weitgehend durch den Inhalt des christlichen Gnadenbegriffes bestimmt worden. Der Gnadenbegriff im weltlichen Sinne (»Gewährung von Schonung, Milde, Mitleid gegenüber einem Besiegten, einem Verurteilten, einem Untergebenen«) war wohl aber bereits vor der Christianisierung bei den Germanen vorgeprägt worden. Die Formel »von Gottes Gnaden«, die seit dem Mittelalter als Zusatz bei Herrschertiteln erscheint, ist Übersetzung von lat. gratia dei, wie auch »Euer Gnaden«, das früher als Anrede gebräuchlich war, lat. tua bzw. vestra clementia wiedergibt. Abl.: gnaden »gnädig sein« (heute nur noch in Wendungen wie »gnade dir Gott« gebräuchlich; mhd. genāden, ahd. ginādōn), dazu begnaden (mhd. begnāden »mit Gnade beschenken; ein Privilegium erteilen; begnadigen; Almosen geben«; seit dem 17. Jh. wurde »begnaden« allmählich durch »begnadigen«, das sich heute nur noch auf das Erlassen einer Strafe bezieht, ersetzt; gebräuchlich ist dagegen das in adjektivischen Gebrauch übergegangene zweite Partizip begnadet, eigentlich »mit Gnadengeschenken ausgestattet«); gnädig (mhd. g‹e›næ̅dec, ahd. g‹i›nādīg »wohlwollend, liebreich, huldvoll, barmherzig«), davon frühnhd. begnädigen, das im 17. Jh. durch begnadigen ersetzt wurde (s. o. »begnaden«). Zus.: Gnadenakt ( Akt); Gnadenbild »Heiligenbild, von dem wundertätige Kräfte ausgehen« (16. Jh.); Gnadenbrot (18. Jh.); Gnadenfrist (17. Jh., zuerst religiös); Gnadenstoß (Anfang des 18. Jh.s; eigentlich der Stoß, den der Henker dem auf das Rad geflochtenen Verbrecher in das Herz oder Genick gibt, um ihm weitere Qualen zu ersparen).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gnadenakt — Gna|den|akt 〈m. 1〉 Tat der Gnade ● jmdm. durch einen Gnadenakt die Strafe erlassen * * * Gna|den|akt, der: Akt der ↑ Gnade (2). * * * Gna|den|akt, der: Akt der ↑Gnade (2): aufgrund eines es wurde der Häftling vorzeitig entlassen …   Universal-Lexikon

  • Gnadenakt — Gna|den|akt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Saalfeldt — Wolfgang Saalfeldt (* 9. Oktober 1890 in Berlin; † 1953) war Ortsgruppenleiter (OGL) und Kreisleiter der NSDAP von Eutin und erhielt von Adolf Hitler eine bestätigte Mitgliedschaft in der NSDAP trotz seiner teilweisen vorgeworfenen jüdischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Saalfeldt — (* 9. Oktober 1890 in Berlin; † 1953) war Ortsgruppenleiter (OGL) und Kreisleiter der NSDAP von Eutin und erhielt von Adolf Hitler eine bestätigte Mitgliedschaft in der NSDAP trotz seiner teilweisen vorgeworfenen jüdischen Abstammung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ablass — Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichem Siegel (1925) Ablass (lat. indulgentia, Indulgenz, veraltet auch: römische Gnade) ist ein Begriff aus der römisch katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten… …   Deutsch Wikipedia

  • Ablasshandel — Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichen Siegel (1925) Ablass (lat. indulgentia, Indulgenz, veraltet auch: römische Gnade) ist ein Begriff aus der katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten Gnadenakt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Strauß — (* 1900; † 12. Januar 1934) war ein Tagelöhner, der nach Wiedereinführung der Todesstrafe in Österreich unter Dollfuß als erster von einem Standgericht verurteilt und hingerichtet wurde. Er wird deswegen auch als das erste Todesopfer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Philippe Maurice — (* 15. Juni 1956 in Paris) ist ein französischer Mittelalterhistoriker. Er ist der letzte Mensch, der in Frankreich in oberster Gerichtsinstanz und somit rechtskräftig zum Tod verurteilt wurde. Das Urteil führte gleichfalls zur letzten Umwandlung …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Gnade — Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichen Siegel (1925) Ablass (lat. indulgentia, Indulgenz, veraltet auch: römische Gnade) ist ein Begriff aus der katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten Gnadenakt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Sündenstrafe — Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichen Siegel (1925) Ablass (lat. indulgentia, Indulgenz, veraltet auch: römische Gnade) ist ein Begriff aus der katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten Gnadenakt,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”